FINANZIELLE BILDUNG IN PORTUGAL: DER WEG ZU EINER NACHHALTIGEN ZUKUNFT APRIL 2025 – WIE MAN MIT DEM INVESTIEREN BEGINNT: EIN LEITFADENFÜR EINSTEIGER

Wenn Ihr Budget unter Kontrolle ist, Sie einen Notfallfonds aufgebaut und Ihre Schulden im Griff haben oder abbezahlt sind, ist es an der Zeit, den nächsten Schritt auf Ihrem Weg zur finanziellen Bildung zu gehen: investieren.
Investieren ist eine kraftvolle Methode, um langfristig Vermögen aufzubauen – und Ihr Geld für Sie arbeiten zu lassen.

In dieser Ausgabe entmystifizieren wir den Einstieg in die Welt der Investitionen. Unabhängig davon, wie viel Wissen oder Kapital Sie mitbringen – es gibt zugängliche und sichere Anlagemöglichkeiten, die Ihnen beim finanziellen Wachstum helfen können.


Was ist Investieren?
Investieren bedeutet, Ihr Geld in Vermögenswerte anzulegen, die mit der Zeit an Wert gewinnen können. Anstatt Ihr Geld einfach auf einem niedrig verzinsten Bankkonto liegen zu lassen, ermöglichen Investitionen potenziell höhere Renditen – auch wenn sie gewisse Risiken mit sich bringen.
Es gibt verschiedene Arten von Investitionen, jede mit eigenen Merkmalen, Vorteilen und Risiken. Zu den häufigsten zählen Aktien, Investmentfonds, Anleihen, Immobilien und neuerdings auch Kryptowährungen.


Warum sollte ich investieren?
Sparen ist wichtig, um Notfälle zu decken und kurzfristige Ziele zu erreichen – aber langfristig verliert unbewegtes Geld durch Inflation an Wert.
Wenn Sie Ihr Geld wirklich wachsen lassen und Ihre Kaufkraft steigern wollen, ist Investieren unerlässlich.
Hier einige Gründe, warum Sie mit dem Investieren beginnen sollten:

  • Vermögensaufbau
  • Langfristige Ziele
  • Inflationsausgleich
  • Passive Einkünfte

ERSTE SCHRITTE BEIM INVESTIEREN

1. Finanzielle Ziele setzen
Bevor Sie investieren, sollten Sie sich über Ihre Ziele im Klaren sein. Fragen Sie sich: Was möchten Sie mit Ihren Investitionen erreichen? Ihre Ziele helfen Ihnen dabei, passende Anlagen auszuwählen.

2. Den eigenen Anlegertyp kennen
Der Anlegertyp beschreibt Ihre Risikobereitschaft – also wie viel Schwankungen Sie akzeptieren können. Konservative Anleger bevorzugen sichere Optionen wie Anleihen, während aggressive Anleger höhere Risiken in Kauf nehmen, um größere Renditen zu erzielen – etwa durch Aktien oder Kryptowährungen.
Die drei Haupttypen sind:

  • Konservativ: Sicherheit und Liquidität stehen im Vordergrund, Rendite ist zweitrangig.
  • Ausgewogen: Etwas risikobereit, bei moderatem Renditewunsch.
  • Aggressiv: Stark renditeorientiert, bereit, hohe Risiken zu tragen.

3. Diversifikation
Eine der goldenen Regeln beim Investieren lautet: Diversifikation – legen Sie nicht alle Eier in einen Korb.
Das bedeutet, in unterschiedliche Anlageklassen zu investieren, um das Risiko zu streuen.
Wenn Sie zum Beispiel in Aktien aus verschiedenen Branchen sowie in Anleihen investieren, verteilen Sie das Risiko und schützen sich besser vor Verlusten.

4. Klein anfangen
Man braucht kein großes Vermögen, um mit dem Investieren zu beginnen.
Dank Online-Plattformen ist es heutzutage möglich, bereits mit kleinen Beträgen zu starten – etwa durch den Kauf von Aktienbruchteilen oder den Einstieg in Fonds mit niedriger Mindestanlage.


INVESTITIONSARTEN

1. Aktien
Beim Kauf einer Aktie erwerben Sie einen kleinen Teil eines Unternehmens.

  • Vorteile: Hohes Wachstumspotenzial; mögliche Dividendenzahlungen.
  • Risiken: Kursschwankungen; potenzieller Kapitalverlust.

2. Investmentfonds
Diese Fonds bündeln das Geld vieler Anleger und investieren es z. B. in Aktien, Anleihen oder andere Vermögenswerte.

  • Vorteile: Diversifikation; professionelle Verwaltung.
  • Risiken: Abhängig vom Fondstyp – Aktienfonds sind risikoreicher als Rentenfonds.

3. Anleihen
Anleihen sind Darlehen an Unternehmen oder Staaten, für die Sie Zinsen erhalten.

  • Vorteile: Stabilität; regelmäßige Zinszahlungen.
  • Risiken: Ausfallrisiko (der Emittent könnte zahlungsunfähig werden); begrenzte Rendite.

4. Immobilien
Immobilieninvestitionen bieten die Möglichkeit, Einkünfte durch Mieten zu erzielen oder vom langfristigen Wertzuwachs zu profitieren.

  • Vorteile: Passive Einnahmen durch Miete; langfristige Wertsteigerung.
  • Risiken: Instandhaltungskosten; Preisschwankungen am Immobilienmarkt.

5. Kryptowährungen
Kryptowährungen wie Bitcoin oder Ethereum haben in den letzten Jahren viel Aufmerksamkeit erregt.

  • Vorteile: Sehr hohe Renditechancen.
  • Risiken: Extreme Volatilität; fehlende Regulierung; Totalverlustrisiko.

TOOLS UND PLATTFORMEN ZUM INVESTIEREN

Es gibt zahlreiche Online-Plattformen, auf denen Sie Aktien, Anleihen und Fonds oft zu günstigen Konditionen kaufen und verkaufen können.

  • DEGIRO – Große Produktauswahl, niedrige Gebühren.
  • eToro – Möglichkeit, Strategien erfahrener Anleger zu kopieren – ideal für Einsteiger.
  • Banco de Portugal – Für konservativere Anleger sind Sparzertifikate und Staatszertifikate eine Option, erhältlich über die portugiesische Zentralbank.

WAS MAN BEIM EINSTIEG VERMEIDEN SOLLTE

  • Herdenverhalten vermeiden: Investieren Sie nicht nur, weil andere es tun.
  • Kurzfristigen Druck ignorieren: Investieren ist ein Marathon, kein Sprint.

DIE ZUKUNFT MIT INVESTITIONEN

Investieren gehört zu den besten Wegen, um sich eine finanziell sichere und komfortable Zukunft aufzubauen.
Auch wenn Risiken bestehen, kann Investieren mit Wissen und Vorsicht eine starke Strategie zum Vermögensaufbau sein.
In der nächsten Ausgabe beschäftigen wir uns mit Strategien zur Altersvorsorge – wie Sie schon heute mit dem Sparen und Investieren für einen sorgenfreien Ruhestand beginnen können.

Finanzielle Bildung bleibt einer der Schlüsselfaktoren für langfristigen Erfolg.
Fangen Sie klein an, informieren Sie sich gut – und mit der Zeit werden Sie sehen: Investieren kann Ihre Zukunft verändern.

AUTOR: Daniel Rocha Cardoso
QUELLE: REVISTA MONTE-REDONDO E CARREIRA (LOKALES MONATSBLATT – JAHR 15 // NR. 164 APRIL 2025)

FA ACCOUNTING LEIRIA

TELEFONE

E-MAIL