Mit dem neuen Steuerjahr vor der Tür können portugiesische Steuerzahler erhebliche Änderungen ihres monatlichen Einkommens erwarten. Die IRS-Einbehaltungstabellen (Einkommensteuer für natürliche Personen) für 2025 versprechen eine Entlastung für die Geldbeutel von Arbeitnehmern und Rentnern. Um die praktischen Auswirkungen dieser Änderungen besser zu verstehen, haben wir mit Daniel Rocha Cardoso, Partner bei FA Accounting & Management, gesprochen, der seine Analyse darüber teilt, was diese Änderungen für Steuerzahler und Unternehmen bedeuten, sowie über die Herausforderungen, die im portugiesischen Steuersystem nach wie vor bestehen.
Was ist Ihre Meinung zu den neuen IRS-Einbehaltungstabellen für 2025? Glauben Sie, dass diese Maßnahmen einen erheblichen Einfluss auf das Nettoeinkommen von Arbeitnehmern und Rentnern haben werden?
Die neuen IRS-Einbehaltungstabellen für 2025 spiegeln eine wichtige Anpassung der portugiesischen Steuerpolitik wider, die darauf abzielt, sich an die Inflation und die Entwicklung des Arbeitsmarktes anzupassen. Im Allgemeinen besteht die Absicht der Regierung bei der Aktualisierung dieser Tabellen darin, den Quellensteuerabzug für bestimmte Einkommensklassen zu reduzieren, damit Arbeitnehmer und Rentner ein höheres monatliches Nettoeinkommen erzielen können. Die tatsächlichen Auswirkungen hängen jedoch vom Profil jedes Steuerzahlers, seiner Gehaltsklasse und seiner Familienstruktur ab.
Für einige bedeutet diese Aktualisierung eine sofortige Entlastung des monatlichen Nettoverdienstes. Es gibt jedoch Fälle, in denen die neuen Tabellen zu einer Erhöhung des Quellensteuerabzugs führen können, wodurch die Liquidität kurzfristig sinkt. Es ist wichtig, dass die Steuerzahler verstehen, dass der IRS-Einbehalt nicht einer Erhöhung der Gesamtsteuerlast gleichkommt, da der endgültig fällige Betrag in der jährlichen IRS-Erklärung angepasst wird.
Die Aktualisierung der IRS-Klassen um 4,6 % und die Erhöhung des nationalen Mindestlohns auf 870 Euro sind positive Maßnahmen für die Arbeitnehmer. Welche Herausforderungen könnten diese Änderungen aus Ihrer Sicht für die Unternehmenslandschaft mit sich bringen?
Die Erhöhung des Mindestlohns und die Aktualisierung der IRS-Klassen sind Maßnahmen, die darauf abzielen, die Kaufkraft der Arbeitnehmer zu verbessern, insbesondere derjenigen in den unteren Klassen. Aus unternehmerischer Sicht können diese Änderungen jedoch erhebliche Herausforderungen darstellen.
Für kleine und mittlere Unternehmen (KMU), die die Mehrheit der portugiesischen Unternehmenslandschaft ausmachen, bedeutet die Erhöhung des Mindestlohns einen Anstieg der Lohnkosten und der Sozialversicherungsbeiträge. Unternehmen, die in Branchen mit geringen Margen tätig sind, wie z. B. in der Gastronomie, im Handel und in der Landwirtschaft, könnten Schwierigkeiten haben, diese Kosten zu tragen, ohne die Preise ihrer Produkte oder Dienstleistungen zu erhöhen.
Darüber hinaus kann sich die Anpassung der IRS-Klassen auf die Verwaltung von Sozialleistungen und Steueranreizen in Unternehmen auswirken und eine Überprüfung der Gehaltspolitik und der Beiträge zur Sozialversicherung erforderlich machen. Einige Unternehmen werden möglicherweise versuchen, die finanziellen Auswirkungen durch Personalabbau, verstärkte Automatisierung oder andere betriebliche Effizienzstrategien abzumildern.
Glauben Sie, dass diese Änderungen die wirtschaftliche Leistungsfähigkeit der Arbeitnehmer positiv beeinflussen können? Welche Sektoren könnten am meisten begünstigt oder benachteiligt werden?
Die Verbesserung des Nettoeinkommens der Arbeitnehmer kann die Konsumfähigkeit erhöhen, was sich positiv auf Sektoren auswirkt, die direkt mit Handel, Dienstleistungen, Tourismus und Freizeit verbunden sind. Wenn mehr Geld zur Verfügung steht, neigen die Familien dazu, mehr für lebensnotwendige Güter, Freizeit und sogar für kleine Investitionen auszugeben.
Sektoren wie der Einzelhandel, das Gastgewerbe und der Tourismus können am meisten profitieren, da eine größere finanzielle Verfügbarkeit der Verbraucher den Konsum dieser Dienstleistungen ankurbelt. Andererseits können Sektoren, die stark von arbeitsintensiver Arbeit abhängen, wie die Landwirtschaft und das verarbeitende Gewerbe, aufgrund der steigenden Lohnkosten vor Herausforderungen stehen.
Ein weiterer wichtiger Aspekt, der zu berücksichtigen ist, ist die Inflation. Wenn die Lohnerhöhungen nicht mit einem nachhaltigen Produktivitätswachstum einhergehen, können die zusätzlichen Kosten auf die Endpreise abgewälzt werden, wodurch die Kaufkraft mittelfristig sinkt.
Viele Arbeitnehmer, die Simulationen durchgeführt haben, stellten einen möglichen Einkommensrückgang im Vergleich zu 2024 oder sogar die Notwendigkeit fest, an den Staat zu zahlen. Wie interpretieren Sie dieses Szenario? Glauben Sie, dass es Mängel in der Kommunikation oder im Verständnis der neuen Tabellen gibt?
Die Tatsache, dass einige Arbeitnehmer einen möglichen Einkommensrückgang im Vergleich zu 2024 feststellen, kann mit der Art und Weise zusammenhängen, wie der Quellensteuerabzug angepasst wurde. In vielen Fällen sind die Arbeitnehmer an ein bestimmtes Niveau des Steuerabzugs gewöhnt, und wenn es zu Änderungen kommt, können sie die tatsächlichen Auswirkungen falsch interpretieren.
Wenn der Steuerabzug im Laufe des Jahres zu stark reduziert wird, kann dies zu einem höheren Betrag führen, der bei der IRS-Abrechnung im folgenden Jahr zu zahlen ist. Dies kann den falschen Eindruck erwecken, dass die Steuerlast gestiegen ist, obwohl die Steuer in Wirklichkeit nur auf einen späteren Zeitpunkt verschoben wurde.
Ein Fehler in der Kommunikation der neuen Einbehaltungstabellen kann zu dieser Verwirrung beigetragen haben. Es wäre wichtig, dass die Finanzbehörde detailliertere und zugänglichere Informationen darüber bereitstellt, wie sich diese Änderungen auf verschiedene Einkommensprofile auswirken, und die Steuerzahler dazu anregt, genauere Simulationen durchzuführen.
Welche Erwartungen haben Sie angesichts der bevorstehenden Wahlen hinsichtlich der Kontinuität dieser steuerlichen Maßnahmen, falls es zu einem Regierungswechsel mit einer anderen politischen Ausrichtung kommt? Könnte es einen Rückschritt oder erhebliche Anpassungen geben?
Die Nähe der Wahlen wirft Unsicherheiten hinsichtlich der Kontinuität dieser steuerlichen Maßnahmen auf. Falls es zu einem Regierungswechsel mit einer anderen politischen Ausrichtung kommt, ist es möglich, dass Anpassungen an den Einbehaltungstabellen, den IRS-Klassen oder sogar am Steuersatz vorgenommen werden.
Regierungen mit einem liberaleren Ansatz könnten sich auf die Senkung der Gesamtsteuerlast konzentrieren, insbesondere für Unternehmen und Arbeitnehmer mit höheren Einkommen. Andererseits könnte eine Regierung mit einer stärker sozialen Ausrichtung versuchen, die Umverteilungspolitik beizubehalten oder zu verstärken, indem sie die IRS-Sätze anpasst, um eine größere Gerechtigkeit zu gewährleisten.
Unabhängig von der politischen Richtung ist es wahrscheinlich, dass jede Änderung nicht sofort erfolgt, da Haushaltsverpflichtungen zu erfüllen sind und steuerliche Maßnahmen einen Übergangszeitraum für die Umsetzung erfordern.
Wie können Führungskräfte und Unternehmer aus Ihrer Sicht die möglichen negativen Auswirkungen dieser Änderungen auf ihre Organisationen abmildern?
Unternehmer sollten einen strategischen Ansatz wählen, um mit den Auswirkungen dieser Änderungen umzugehen. Einige Maßnahmen, die ergriffen werden können, sind:
- Überprüfung der Gehaltspolitik, um sicherzustellen, dass die Gehaltserhöhungen innerhalb der Kostenstruktur des Unternehmens tragfähig sind.
- Steueroptimierung und Anreize, um die Vorteile zu maximieren und die finanziellen Auswirkungen zu minimieren.
- Investitionen in Automatisierung und betriebliche Effizienz, um die Abhängigkeit von arbeitsintensiven Arbeiten zu verringern.
- Schulung und Qualifizierung der Mitarbeiter, um die Produktivität zu steigern und Gehaltserhöhungen zu rechtfertigen.
Glauben Sie, dass diese Änderungen eine Steigerung der Konsumfähigkeit auslösen und folglich einige Wirtschaftszweige ankurbeln können? Welche Art von Unternehmen könnte von diesem Effekt profitieren?
Ja, ein Anstieg des verfügbaren Einkommens kann den Konsum ankurbeln und Sektoren wie Handel, Tourismus, Gastronomie und Konsumgüter begünstigen. Kleine, lokale Unternehmen können von der steigenden Nachfrage profitieren, ebenso wie Unternehmen, die Produkte und Dienstleistungen anbieten, die für Familien mit höherer Kaufkraft zugänglich sind.
Wenn jedoch die Preise aufgrund steigender Unternehmenskosten steigen, können die positiven Auswirkungen abgeschwächt werden.
Welche Finanzstrategien würden Sie Unternehmen und Arbeitnehmern empfehlen, um sich besser auf diese Änderungen vorzubereiten?
- Unternehmen: Planen Sie Budgets mit einem Spielraum für steigende Lohnkosten, optimieren Sie Prozesse und nutzen Sie Steueranreize.
- Arbeitnehmer: Verwalten Sie das monatliche Budget besser, ziehen Sie Investitionen in Betracht und verwenden Sie Steuersimulationsinstrumente, um Überraschungen bei der IRS-Abrechnung zu vermeiden.
Glauben Sie, dass die Umsetzung dieser Maßnahmen gut strukturiert war? Welche Vorschläge hätten Sie, um die positiven Auswirkungen zu verbessern und die negativen Auswirkungen abzumildern?
Obwohl die Absicht der Maßnahmen positiv ist, könnten die Kommunikation und die Umsetzung klarer sein. Eine wirksamere Strategie würde Folgendes umfassen:
- Vorzeitige Bekanntgabe der Änderungen mit detaillierten Simulationen.
- Aufklärungskampagnen für Arbeitnehmer und Unternehmer.
- Schrittweise Anpassungen, um abrupte Auswirkungen zu reduzieren.
QUELLE: Standpunkte
Von: Jorge Antunes
Datum: 09.05.2025